INFOGRAFIKEN
Als ersten Teil der empirischen Datenanalyse von UNTWIST führte das Projektteam eine länderübergreifende Meta-Literaturanalyse einer interdisziplinären Sammlung von 406 Artikeln aus feministischen, Queer- und Männlichkeitsstudien durch. Die Auswahl basierte auf einem theoretischen Sampling verschiedener Arten von geschlechtsspezifischen Bedürfnissen, die in der Literatur in den verschiedenen Länderkontexten diskutiert wurden. Auf der Grundlage einer induktiven Analyse entwickelte UNTWIST eine Typologie von 24 Arten von geschlechtsspezifischen Bedürfnissen, die in verschiedenen Politikbereichen angesiedelt und durch unterschiedliche Gender-Perspektiven (Konzepte) zugänglich sind.
Besuchen Sie die nachstehende Beobachtungsseite, wo klare und zugängliche Visualisierungen der Daten zur Verfügung stehen, mit denen die Beteiligten interagieren und ihre eigenen grafischen Präsentationen erstellen können.
Dieses Notebook präsentiert die Ergebnisse einer quantitativen Inhaltsanalyse, die die Darstellung von Konzepten und Themen zu Geschlecht und Gender in 914 groß angelegten politischen und soziologischen Umfragen in sechs europäischen Ländern (Dänemark, Deutschland, Ungarn, Schweiz und Vereinigtes Königreich) zwischen 2000 und 2023 kartiert.
Besuchen Sie die nachstehende Beobachtungsseite, auf der ein Fragenfinder für spezifische Kodierungseinheiten und Werkzeuge zur Erforschung der Häufigkeit und des Zusammenhangs zwischen Geschlechterkonzepten und politischen Themen zur Verfügung stehen, mit denen die Beteiligten interagieren und ihre eigenen grafischen Darstellungen erstellen können.
UNTWIST hat empirische Daten darüber erstellt, wie feministische Literatur und Männlichkeitsstudien geschlechtsspezifische Bedürfnisse konzeptualisieren, wie damit zusammenhängende politische Fragen und Lösungen aussehen, wie Wechselwähler von Mainstream- zu rechtspopulistischen Parteien (RWPP) ihre geschlechtsspezifische Identität erleben (Fokusgruppen), welche Geschlechterthemen in nationalen und internationalen Umfragen gemessen werden (bestehende Umfragefragen) und welche Art von Geschlechterpolitik politische Parteien vertreten (Parteimanifeste).
Besuchen Sie die nachstehende Beobachtungsseite, wo Sie untersuchen können, wie verschiedene Themen in jedem Datenrahmen übereinstimmen.